Liste der Veröffentlichungen chronologisch geordnet |
A.
Bücher |
1. Über
den Begriff der Zeit. Max Niemeyer Verlag Tübingen 1962,
203 Seiten (Dissertation).
Japanisch: Die anthropologische Struktur der Zeit. Mit einem neuen
Vorwort "Zeit und Gegenwart" übersetzt von Fumio Yoshimura, Verlag
Risosha Tokyo 1979, 299 Seiten.
Koreanisch: Der Begriff und die Struktur der Zeit, Übersetzt von
Euimu Kwon, Keimyung University Press, Daegu 1986,
259 Seiten.
Neugriechisch: Η 'Εννοια του Χρόνου, Übersetzung durch Ioannis E.
Theodoropoulos, Thessaloniki (Privatdruck) 2019,
209 Seitenn. |
2.
Verständnis und Vorverständnis. Subjektive Voraussetzungen und
objektiver Anspruch des Verstehens.
Neue deutsche Schule Verlagsgesellschaft mbH Essen 1965 (neue
pädagogische bemühungen 22), 74 Seiten.
Japanisch: Einführung in die gegenwärtige Hermeneutik. (zusammen
mit dem Artikel "Kulturanthropologie"). Mit einem neuen Vorwort und
einem Vorwort von O. F. Bollnow übersetzt von Takashi Matsuda.
Tamagawa University Press Tokyo 1985, 206 Seiten. |
3. Die
Einsicht in das Gute als Aufgabe einer sittlichen Erziehung.
Neue deutsche Schule Verlagsgesellschaft mbH Essen 1968 (neue
pädagogische bemühungen 37), 79 Seiten.
Japanisch: Ethik und Gespräch. Die anthropologische Dimension der
sittlichen Erziehung. Mit einem neuen Vorwort übersetzt von Fumio
Yoshimura, Verlag Koyo-shobo Kyoto 1990, 138 Seiten. |
4.
Platon und Hegel zur ontologischen Begründung des Zirkels in der
Erkenntnis.
Max Niemeyer Verlag Tübingen 1968, 336 Seiten
(Habilitationsschrift). |
5.
Schleiermachers Dialektik. Die Frage nach dem Verhältnis von
Erkenntnisgründen und Wissensgrund.
Vardan Verlag Hechingen 2008, 453 Seiten. |
6.
Moralerziehung zwischen Wertorientierung und
Wirklichkeitsbezug.
Vardan Verlag Hechingen 2009, 272 Seiten. |
7. Zeit
und Freiheit. Über den Begriff der Zeit.
Zweite, neubearbeitete und erweiterte Auflage. Vardan Verlag
Hechingen 2010, 370 Seiten. |
8.
Herausgegeben von Friedrich Kümmel: Otto Friedrich Bollnow.
Rezeption und Forschungsperspektiven. Forschungskolloquium zum 100.
Geburtstag von Otto Friedrich Bollnow am 14. März 2003, Beiträge
und Diskussionen. Vardan Verlag Hechingen 2010,
347 Seiten. |
9. Der
Streit um den Wissenschaftscharakter der Pädagogik und das
Verhältnis von Theorie und Praxis.
Vardan Verlag Hechingen 2011, 388 Seiten. |
10.
Logik und Hermeneutik.
Vardan Verlag Hechingen 2013, 356 Seiten. |
11.
Spricht die Natur? Zum Verhältnis von Mensch und Natur im Spätwerk
von Otto Friedrich Bollnow.
Vardan Verlag Hechingen 2014, 229 Seiten.
Deutsch und in koreanischer Übersetzung von Shin-Hann Choi, TAP
Verlag Seoul / Korea 1995, 243 Seiten.
Japanisch: Mensch, Natur und Sprache. Zum Spätwerk von Otto
Friedrich Bollnow. Übersetzung durch Yuko Nakano. Hokuju Shuppan
Verlag Kyoto / Japan 2013, 245 Seiten.
Koreanisch: Spricht die Natur? Zum Verhältnis von Mensch und Natur
im Spätwerk von Otto Friedrich Bollnow. Deutsch und in koreanischer
Übersetzung von Shin-Hann Choi, TAP Verlag Seoul / Korea 1995,
243 Seiten. |
12.
Hermeneutik als Methode. Möglichkeiten und Grenzen.
Vardan Verlag Hechingen 2017, 384 Seiten.
Koreanisch: Möglichkeiten und Grenzen der Hermeneutik als Methode.
Berichte der koreanischen Gesellschaft für Hermeneutik. Deutsch und
in koreanischer Übersetzung von Shin-Hann Choi, Seoul 2000, 24
koreanische + 28 deutsche Seiten. |
13. Der
Ort des Menschen in der disjunktiven Struktur. Studien zur Logik
der Disjunktion.
Vardan Verlag Hechingen 2017, 425 Seiten. |
14. Auf
dem Weg zum disjunktiven Denken. Studien zur Logik bei Parmenides,
Heraklit und Protagoras.
Band 1: Parmenides- und Heraklit-Studien. Vardan Verlag Hechingen
2020, 272 Seiten. |
15. Auf
dem Weg zum disjunktiven Denken. Studien zur Logik bei Parmenides,
Heraklit und Protagoras.
Band 2: Studien zu Protagoras` Homo-Mensura-Satz. Vardan Verlag
Hechingen 2020, 387 Seiten. |
B.
Aufsätze und Beiträge zu Sammelwerken |
1.
Autorität und Erziehung.
In: Die neue Landschule, Juli 1957, S. 145-151. |
2. Zeit
und Bewußtsein.
In: Zeitschrift für philosophische Forschung, XVI. Jg., H. 4,
S. 533-560.
In koreanischer Übersetzung von Yaeyun Hue erschienen in: Archiv
der Koreanischen Kant-Gesellschaft, Bd. II, Hyungsul Verlag
Daegu/Korea 1965, S. 99-125 (deutsch) und
S. 169-186. |
3. Das
Problem der menschlichen Selbstdeutung im Spiegel der Natur.
In: Zeitschrift Bildung und Erziehung, 16. Jg. 1963, H.3/4,
S. 140-148 (Prof. O. F. Bollnow zum 60. Geburtstag). |
4.
Kulturanthropologie.
In: Wege zur pädagogischen Anthropologie. Versuch einer
Zusammenarbeit der Wissenschaften vom Menschen. Herausgegeben von
Andreas Flitner u. a., Verlag Quelle & Meyer Heidelberg 1963,
2. Aufl. 1967, S.162-187. |
5. Zum
Problem des Gewissens.
In: Der evangelische Erzieher, 16. Jg. 1964, H. 9,
S. 264-275.
Wiederabgedruckt in: Otto Friedrich Bollnow (Hrsg.), Erziehung in
anthropologischer Sicht. Morgarten Verlag Zürich 1969,
S. 168-192. |
6.
Besprechungsaufsatz zu Werner Loch, Die anthropologische Dimension
der Pädagogik.
Neue deutsche Schule Verlagsgesellschaft mbH Essen 1963 (neue
pädagogische bemühungen 1/2).
In: Zeitschrift für Pädagogik, 11. Jg. 1965, H. 3,
S. 288-298. |
7. Time
as Succession and the Problem of Duration.
In: The Voices of Time. A cooperative survey of mans views of time
as understood and described by the sciences and by the humanities.
Ed. By. J. T. Fraser, George Braziller New York 1966 (2. Aufl.
Univ. of Massachusetts Press Amherst 1981), S. 31-55. |
8.
Artikel: "Otto Friedrich Bollnow".
In: The Encyclopedia of Philosophy, Vol. I, The Macmillan Company
& The Free Press New York / London 1967, S. 333 f. |
9.
Besprechungsaufsatz zu Stephan Strasser, Phänomenologie und
Erfahrungswissenschaft vom Menschen, Berlin 1964 und ders.,
Erziehungswissenschaft - Erziehungsweisheit, Kösel Verlag München
1965. In: Zeitschrift für Pädagogik, 13. Jg. 1967,
S. 381-394. |
10.
Problem und Methode einer pädagogischen Anthropologie.
Japanisch in: Kultur und Erziehung, I. Jg. Tokyo 1969, H. 1,
S. 30-41.
Koreanisch in: The Modern Education 12, Verlag Gendai Kyoikusha
Seoul 1969, S. 70-79. |
11.
Über den Anspruch des Allgemeinen, wirkliches Allgemeines zu
sein.
In: Zeitschrift für philosophische Forschung, Bd. 24 1970, H. 2,
S. 224-252 (Habilitationsthese). |
12. Die
Diskrepanz zwischen Wollen und Vollbringen. Zur Theorie der
menschlichen Willensschwäche.
In: "Diskussionen". Zeitschrift für Akademiearbeit und
Erwachsenenbildung, 24. Jg. 1971, H. 3/4, S. 17-23. |
13.
Erziehung als Konfliktfeld. Zum Ausgangspunkt des Erziehungsdenkens
von J. J. Rousseau.
In: Die Schulwarte, 24. Jg. 1971, H. 3/4, S. 37-50. |
14.
Vorurteile und ihre gesellschaftlichen Funktion.
In: Der Bürger im Staat, Themenheft "Friede und Friedlosigkeit",
21. Jg. 1997, Heft 1, S. 7-14. (Schriftenreihe der
Landeszentrale für politische Bildung, Stuttgart). |
15.
Vorwort zu: Erziehung zum Friede.
In: Materialien zur Diskussion, hrsg. von Paul Ackermann, Gotthilf
Gerhard Hiller, Wolfgang Kralewski, Friedrich Kümmel,
TR-Verlagsunion München 1971, S. 5-6. |
16. Das
Zeitbewußtsein als Einheit von Spontaneität und Rezeptivität. Zur
Begründung der Objektivität der Erkenntnis in der "Kritik der
reinen Vernunft".
In: Zeitschrift für philosophische Forschung, Bd. 26 1972, H. 1,
S. 21-28. |
17.
Aspekte einer elementaren Denkerziehung in der Primarstufe.
In: Hubertus Halbfas, Friedemann Maurer, Walter Popp (Hrsg.), In
Modellen denken. Ernst Klett Verlag Stuttgart 1976, S. 172-193
(Reihe: Neuordnung des Primarbereichs, Band 4). |
18.
Memorandum zur Stellung und Funktion der Philosophie in der
Lehrerbildung.
In: Walter Gölz, Ulrich Schmidhäuser, Erich Thies, Lothar Zahn
(Hrsg.), Wozu heute Philosophie? Versuch einer Ortsbestimmung in
der Lehrerbildung. Klinkhardt Verlag Bad Heilbrunn/Obb. 1976,
S. 155-169. |
19. Der
Streit um den Wissenschaftscharakter der Pädagogik.
In: Klaus Giel (Hrsg.), Studienführer allgemeine Pädagogik, Herder
Verlag Freiburg i. Br. 1966, S. 29-42. |
20. Die
geisteswissenschaftliche Pädagogik.
In: Klaus Giel (Hrsg.), Studienführer allgemeine Pädagogik, Herder
Verlag Feiburg i. Br. 1966, S. 70-84. |
21.
Pädagogik als empirische Wissenschaft.
In: Klaus Giel (Hrsg.), Studienführer allgemeine Pädagogik, Herder
Verlag Feiburg i. Br. 1966, S. 84-107. |
22. Zum
Verhältnis von geisteswissenschaftlich-hermeneutischen und
logisch-empirischen Methodologien.
In: Klaus Giel (Hrsg.), Studienführer allgemeine Pädagogik, Herder
Verlag Freiburg i. Br. 1966, S. 107-112. |
23.
Philosophie im Rahmen der curricularen Struktur der Kollegschule
Nordrhein-Westfalen. Eine kritische Stellungnahme.
In: Zum Verhältnis von Mathematik und Philosophie im Unterricht der
Sekundarstufe II / Kollegschule.
In: Materialien und Studien Band 12 des Instituts für Didaktik der
Mathematik der Universität Bielefeld 1978, S. 86-106.
Wiederabgedruckt in: Untersuchungen zum Mathematikunterricht Bd. 4:
Mathematik - Philosophie - Bildung, hrsg. v. Hans‑Georg Steiner,
Aulis Verlag Deubner & Co KG Köln 1982, S. 106-123. |
24.
Schule und Identität - ein reiner Widerspruch?
In: Friedrich Kümmel, Friedemann Maurer, Walter Popp, Helmuth
Schaal (Hrsg.), Vergißt die Schule unsere Kinder? Piper Verlag
München 1978, S. 15-54 (Serie Piper 176). |
25.
Erfahrung - Können - Kunst. Einführende Bemerkungen.
In: Zeitschrift für Pädagogik, 15. Beiheft (Kongreßbericht) 1978,
S. 119-120. |
26. Zur
Bestimmung der Formel: Pädagogik als "Theorie einer Praxis".
In: Zeitschrift für Pädagogik, 15. Beiheft 1978,
S. 121-126. |
27.
Probleme und Formen der heutigen sittlichen Erziehung.
Ins Japanische übersetzt von Shiro Shimada.
In: The Whole Man Education (Zenjin Kyohiku) Nr. 352, 1978,
S. 2-9 (Zeitschrift der Tamagawa Schule und Universität
Tokyo/Japan). |
28. Die
hermeneutische Position im Positivismusstreit.
In: Wolfgang Büttemeyer, B. Möller (Hrsg.), Der Positivismusstreit
in der deutschen Erziehungswissenschaft. Wilhelm Fink Verlag
München 1979, S. 122-156. |
29.
Über Sinn und Funktion der Schulpraktika in der 1. Phase der
Lehrerbildung (zusammen mit Klaus D. Fitzner).
In: Ulrich Teichler, Helmut Winkler (Hrsg.), Praxisorientierung des
Studiums. Campus Verlag Frankfurt a. M./New York 1979,
S. 22-46 (Campus: Forschung Bd. 125, Schwerpunktreihe
Hochschule und Beruf). |
30.
Angst als Seinsmodus des Menschen. In: Heinrich von Stietencron
(Hrsg.), Angst und Gewalt. Ihre Präsenz und ihre Bewältigung in den
Religionen. Patmos Verlag Düsseldorf 1979, S. 27-42. Spanisch
in: Folia Humanistica, Bd. XVII, No. 195, Marzo 1979.
Administración: Muntaner, 203, Barcelona-21. |
31.
Probleme der Gewissenserziehung in der Spannung zwischen
Wertorientierung und Wirklichkeitsbezug.
In: Rundbrief der Lehrergilde, freier pädagogischer Arbeitskreis e.
V., 30. Jg. 1980, H. 1, S. 10-23. |
32. Zur
Rezeption von Goethes naturwissenschaftlichen Schriften bei Georg
Misch, Josef König und Hans Lipps. |
33. In
japanischer Übersetzung erschienen in der Zeitschrift Morphologia.
Goethe und die Naturwissenschaften, Heft 4, Verlag Nakanishiya
Tokyo 1982, S. 60-77.
In überarbeiteter Fassung wiederabgedruckt im Dilthey-Jahrbuch für
Philosophie und Geisteswissenschaften Bd. 12, 1999/2000,
S. 225-238. |
34. Das
Problem der Wirklichkeit als Leitlinie einer künftigen
pädagogischen Anthropologie.
In japanischer Übersetzung erschienen in: Festschrift zum 77.
Geburtstag von Prof. Yukichi Shitahodo, Kyoto 1982. |
35.
Tradition und Erziehung. In japanischer Übersetzung erschienen in
der Festschrift des Hiroike-Instituts für Moralogie (The Institute
of Moralogy) zum 77. Geburtstag von Prof. Yukichi Shitahodo,
Kashiwa-shi 1983. |
36.
Leiblichkeit und menschliche Lebensform. O. F. Bollnow zum 80.
Geburtstag.
In: W. Loch (Hrsg.), Lebensform und Erziehung. Neue deutsche Schule
Verlagsgesellschaft mbH Essen 1983 (neue pädagogische bemühungen
91), S. 9-26. |
37. Von
der vernehmenden zur wahrnehmenden Vernunft. In: Johannes
Schwartländer (Hrsg.), Die Verantwortung der Vernunft in einer
friedlosen Welt. Philosophisch-pädagogisches Kolloquium aus Anlaß
des 80. Geburtstags von Otto Friedrich Bollnow, Attempto Verlag
Tübingen 1984, S. 53-58. |
38. Die
Herausforderung der Moderne als Chance für eine qualitative
Transformation des Menschen.
In deutscher Sprache erschienen in: Forschungsbericht der
Reitaku-Universität, Bd. 40, Dezember 1985, Kashiwa-shi/Japan,
S. 33-55. |
39.
Schleiermachers Dialektik in ihrem Verhältnis zur Hermeneutik,
oder: Philosophie, Religion und moderne Wissenschaft. Vortrag auf
dem Schleiermacher-Kongreß vom 11. bis 13. April 1985 in
Trento.
In italienischer Übersetzung erschienen in: F. D. E. Schleiermacher
(1768-1834) tra filosofia e theologie. Atti del convegno tenuto a
Trento l'11-13 aprile 1985 a cura die Giorgio Penzo e Marcello
Farina, Morcelliana, S. 313-332. |
40.
Artikel "Hoffnung (philosophisch)" in der Theologischen
Realenzyklopädie, Bd. XV, Lieferung 3/4, Verlag Walter de Gruyter
Berlin/New York. |
41.
Verantwortung und Selbstverantwortlichkeit. Der Begriff der
Verantwortung als sozial-rechtliche und als religiös-ethische
Kategorie.
In englischer Übersetzung erschienen in: Zen Buddhism Today. Annual
Report of the Kyoto Zen Symposium No. 8, Kyoto/Japan 1990,
S. 11-32. |
42. Die
Zeit des Unterrichts. In japanischer Übersetzung erschienen in:
Philosophie der Menschenbildung. Festschrift für Prof. Takashi
Morita zum 60. Geburtstag, Verlag Shoseki Osaka/Japan 1992,
S. 207-236. |
43.
Stellungnahme zu einem Fall von Elternmord. In japanischer
Übersetzung durch Prof. Ochiai erschienen in: Unkenntnis der
Eltern. Unkenntnis der Schüler. Sonderheft der Beiträge für
Erwachsenenbildung (Shakaikyoiku shiryo) der Reitaku-Universität,
Kashiwa-shi/Japan 1990.
Wiederabgedruckt in überarbeiteter Fassung in der Festschrift für
Hermann Wenzel zum 65. Geburtstag: Gotthilf G. Hiller,
Inanspruchnahme. Wenn Kinder und Jugendliche die Initiative
ergreifen. Erzählungen aus Praxisfeldern der Pädagogik. Armin Vaas
Verlag 89129 Langenau-Ulm, S. 67-77. |
44.
Josef König. Versuch einer Würdigung seines Werks.
In: Dilthey-Jahrbuch für Philosophie und Geisteswissenschaften Bd.
7 1990/91, S. 166-208. |
45.
Gewalt, Normen und Gegengewalt. Überlegungen zur Lösung des
Gewaltproblems.
In: Rundbrief der Lehrergilde - freier pädagogischer Arbeitskreis
e. V. mit Sitz in Gerlingen, 41. Jg. 1993, Heft 1/2,
S. 70-107. |
46.
Natur als Grenze des Verstehens. Die Natur spricht, doch nur wenn
wir lernen, sie "mit den Augen zu hören". In:
O. F. Bollnow, Hermeneutische Philosophie und Pädagogik,
hrsg. von Friedrich Kümmel, Verlag Karl Alber Freiburg i.
Br./München 1997, S. 165-188. |
47. Vom
beherrschenden Raum des Sehens zum gelebten Raum des Hörens.
Geistesgeschichtliche Reminiszenzen zum bedeutendsten Übergang in
der Menschwerdung des Menschen.
In: Christoph Ertle, Hartmut Flechsig (Hrsg.), Ganz Ohr, ganz Auge.
Zugangswege zu musikalischen Bezugsfeldern in Schule und
Lebenswelt, Schneider Verlag Baltmannsweiler-Hohengehren 1997,
S.46-91.
In japanischer Übersetzung von Yuko Nakano erschienen in der
Zeitschrift der Ritsumeika Universität Kyoto: Ritsumeikan Bungaku,
Nr. 565, Juni 2000, S. 86-104 und Nr. 566, September 2000,
S. 272-308. |
48. Zum
Verhältnis von Zeit und Gegenwart.
In: Der blaue Reiter. Journal für Philosophie Nr. 5, 1/1997,
S. 51-55 (Themenheft: Zeit).
Wiederabgedruckt in: Siegfried Reusch, Das Rätsel Zeit. Ein
philosophischer Streifzug. Wissenschaftliche Buchgesellschaft
Darmstadt 2004 (Primus Verlag), S. 73-81.
Ebenfalls erschienen in der Festschrift für Hideakira Okamoto zum
60. Geburtstag. Pädagogische Fakultät an der Universität Kyushu,
Fukuoka/Japan, März 1998, S. 33-40. |
49.
Sinn und Bedeutung bei Gottlob Frege und Bertrand Russell.
In: Der blaue Reiter. Journal für Philosophie Nr. 8, 2/1998,
S. 80-81 (Themenheft Sinn - Unsinn). |
50. Der
Ort des Menschen. In: Du könntest mein Vater sein. Wozu eine
Kurzgeschichte das pädagogische Denken provoziert. Festschrift zum
65. Geburtstag von Erich Warsewa, hrsg. v. Gotthilf Gerhard Hiller,
Armin Vaas Verlag 1999, S. 84-89. |
51. Zum
Verhältnis von Logik, Metaphysik und geschichtlicher Weltansicht
bei Georg Misch. In: Dilthey-Jahrbuch für Philosophie und
Geisteswissenschaften Bd. 12 1999/2000, S. 31-57. |
52.
"Denken lernen". Zum Problem einer logischen Grundbildung.
In: Die Zukunft des Wissens. Dokumentation des XVIII. Deutschen
Kongresses für Philosophie Konstanz 1999, hrsg. v. Jürgen
Mittelstraß, UVK Universitätsverlag Konstanz 1999,
S. 919-926. |
53.
Möglichkeiten und Grenzen der Hermeneutik als Methode. Der auf
einem Symposium der koreanischen Gesellschaft für Hermeneutik am 4.
September 1999 gehaltene Vortrag ist im Tagungsbericht erschienen
in Seoul/Korea 1999, S. 21-44 (koreanisch) und als Anhang
S. 1-28 im deutschen Text. |
54. Wie
lernt die Schule? Innere Schulentwicklung als permanente
Schulreform: Dokumentation des im Sommersemester 2000 in Nürtingen
veranstalteten Symposiums "Das Jahrhundert des Kindes?" Vertrieb:
Förderverein des Lehrerinnen- und Lehrerseminars Nürtingen am
Staatlichen Seminar für schulpraktische Ausbildung Nürtingen,
Neuffener Straße 155, 72662 Nürtingen, S. 14-51. |
55. Der
Ort des Menschen in der disjunktiven Struktur.
Ins Japanische übersetzt von Yukio Yoshimura für die Festschrift
der Schüler zum Gedenken an Yukichi Shitahodo, Verlag Toeisha Kyoto
2000, S. 386-423. |
56. Zum
Verhältnis von Phänomenologie und Hermeneutik. In koreanischer
Übersetzung erschienen in: Research in Philosophy Phenomenology Vol
22, Spring 2004, pp. 289-324 (Zeitschrift der Korean Society for
Phenomenology). |
57. Zum
Universalitätsanspruch der Hermeneutik.
In koreanischer Übersetzung erschienen in: Studies for
Hermeneutics, Vol 14, Autumn 2004, pp. 107-163 (Zeitschrift der
Korean Society for Hermeneutics). |
58.
Heilung in Kapsa. Erschienen in der koreanischen buddhistischen
Zeitschrift Baekje-Bulkyo No. 84, August 2004, pp. 38‑45. |
59.
Glück aus der Sicht es Zen.
In: Renate Breuninger, Glück, Interdisziplinäre Schriftenreihe
Humboldt Studienzentrum Universität Ulm, Bd. 26, 2006,
S. 121-162. |
C.
Besprechungen |
1.
Richard Strohal: Autorität. Ihre Funktion im Leben der
Gemeinschaft. Herder Verlag Freiburg Wien 1955. In: Die neue
Landschule. |
2.
Gerhart Schmidt: Hegel in Nürnberg. Untersuchungen zum Problem
philosophischer Propädeutik. Max Niemeyer Verlag Tübingen 1960
(Forschungen zur Pädagogik und Anthropologie Bd. 3). In:
Zeitschrift für Pädagogik, 8. Jg. 1962, H. 2, S. 218-222. |
3.
Michael Landmann: Der Mensch als Schöpfer und Geschöpf der Kultur.
Geschichts- und Sozialanthropologie. Ernst Reinhardt Verlag
München/Basel 1961.
In: Zeitschrift für Pädagogik, 8. Jg. 1962, Heft 4,
S. 444-447. |
4. Otto
Friedrich Bollnow, Mensch und Raum. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart
1963.
In englischer Sprache erschienen in: Philosophy and History. A
Review of German-Language Research Contributions on Philosophy,
History and Cultural Developments with Bibliographies, Vol. I,
No. 1, 1968, S. 1-6 (German Studies Section 1). Editorial
Office: Dr. J. Hohnholz, Landhausstraße 18, Tübingen. |
D.
Editionen |
1.
Josef König, Der logische Unterschied theoretischer und praktischer
Sätze und seine philosophische Bedeutung. Verlag Karl Alber
Freiburg München 1994, 544 Seiten. Mit Vorbericht
S. 15-20 und Einleitung des Herausgebers S. 21-72. |
2. O.
F. Bollnow: Hermeneutische Philosophie und Pädagogik. Verlag Karl
Alber Freiburg München 1997, 392 Seiten.
Der Band enthält die Gedenkreden der Akademischen Gedenkfeier der
Universität Tübingen am 31. Januar 1992 und die Beiträge zum
Symposium anläßlich des 90. Geburtstags am 14. März 1993 in
Tübingen. |
E.
Bücher |
Weitere
Bücher sind im Vardan Verlag erschienen. |